Zitat: "Von der Verfütterung von Regenwürmern rate ich ab, da es sich herausgestellt hat, dass die Axolotl diese Tiere zwar gerne fressen, sich jedoch schnell Mangelerscheinungen zeigen."
Ob diese Aussage richtig ist, kann ich nicht beurteilen, da ich selbst keine Erfahrungen mit Axolotl habe. Allerdings: Ich denke, bei einer soliden "Grundfütterung" mit gesundem Futter sollte der ein oder andere Regenwurm als "Snack zwischendurch" den Tieren Freude machen (natürlich nur den Lurchen, den Würmern weniger ), ohne ihnen zu schaden. Wie bei uns die Tüte Chips im Fernsehsessel!
So ganz uneigennützig hat er diesen Artikel wohl nicht geschrieben, denn er verweist am Ende u.a. auch auf seine Homepage, wo er auch Futter verkauft, u.a. eben auch für Axolotl. Trotzdem finde ich den Artikel qualitativ ganz gut - und vielleicht taugt sein Futter ja auch was? Zumindest scheint er ganz solide Kenntnisse von den Bedürfnissen der Axolotl zu haben.
Gruß Otocinclus2
Otocinclus2 hat einen neuen Beitrag "Bald ist Weihnachten" geschrieben. 08.12.2017
Hallo Holger,
deine Frau hat ja schon viele schöne Dinge für dich gebastelt und gemalt...
seit ich (vor vielen Jahren) von Innenfiltern auf Außenfilter umgestiegen bin, habe ich es von Anfang an so gemacht, wie von dir unter Nr. 3 dargestellt. Weil es mir von Anfang an logisch erschien: Das frisch gefilterte Wasser auf möglichst "lange Reise" durch das Becken zu schicken, bevor es wieder in den Filter gelangt. Und dadurch möglichst viel "altes", ungefiltertes Wasser anzusaugen, bevor das schon gefilterte nochmals "drankommt". (Hab ich das jetzt einigermaßen verständlich beschrieben?)
Allerdings: Bei deinem Besatz an "Dreckspatzen" wirst du auch mit der optimalen Einstellung wohl wie Don Quichote gegen Windmühlen anrennen.
Gruß Otocinclus2
Otocinclus2 hat einen neuen Beitrag "Defekte Regelheizer" geschrieben. 04.12.2017
Zitat von Freshwater im Beitrag #6 Dann kommt nur noch ein HMF in Frage. Bin mich schon am einlesen, wie? was? wo?
Otocinclus2 hat einen neuen Beitrag "Defekte Regelheizer" geschrieben. 03.12.2017
Zitat von Freshwater im Beitrag #4 Meine letzten beiden JBL Außenfilter 900 und 1500 waren nach einem Jahr undicht. Das war's dann für mich mit diesem Hersteller.
Hmm. Merkwürdig. Genau das waren nämlich meine Erfahrungen mit meinen letzten Eheim-Filtern. Was allerdings schon einige Jahre zurückliegt (war früher asoluter Fan von Eheim).
Ein Freund von mir hat sich allerdings vor einiger Zeit zwei Eheim-Filter zugelegt. Einen Thermo-Filter und einen "normalen", beide aus der aktuellen professionell-Serie. Bei beiden traten am Pumpenkopf nach wenigen Monaten Undichtigkeiten auf, ohne dass die Ursache sich genau ermitteln ließ. Zwar in beiden Fällen nur "tröpfchenweise", aber wer fährt schon gern beruhigt für ein zwei Wochen in Urlaub, wenn der Filterkopf "dröppelt"?
Er ist dann auf meine Empfehlung auf Fluval umgestiegen. Technikaffin, wie er ist, mussten es natürlich Modelle aus der G-Serie sein! Bislang keine Probleme.
Fazit: Mittlerweile hat man wohl bei keinem Herstellernamen mehr eine absolute Qualitätsgarantie. Egal, wie hoch der Preis ist. Also: Augen offen halten und immer mit dem Schlimmsten rechnen.
Gruß Otocinclus2
Otocinclus2 hat einen neuen Beitrag "Marmorkrebse!?" geschrieben. 03.12.2017
Zitat von Freshwater im Beitrag #2 Meiner Meinung nach ist das Verbot an den Haaren herbeigezogen und völlig zu Unrecht.
Hallo Freshwater,
Ich kann zwar deinen Unmut nachvollziehen, aber so ganz zu Unrecht finde ich dieses Verbot eines Krebses, der immerhin auch zu den Überträgern der Krebspest zählt, nicht. Auch wenn es leider viel zu spät kommt, um wohl noch wirklich etwas bewirken zu können.
Zitat von Freshwater im Beitrag #2 Ok, aus dem öffentlichen Handel (Zooläden, Online-Shops) sind diese Krebs nicht mehr zubeziehen. Aber, von Privaten Züchtern gibt's die immer noch.
Ja, das stimmt. Von denen kann man sie immer noch bekommen. Aber illegal!
Zitat von Freshwater im Beitrag #2 Zweitens, dass diese Krebse überhaupt verboten wurden, liegt einzig und allein, an den verantwortungslosen "Deppen" (sorry, ist aber so), die diese Krebse, die sich zahlreich vermehren, einfach in unsere Flüsse, Bäche, Weiher und Seen ausgesetzt haben!!! Dadurch werden dann verantwortungsbewusste Aquarianer mitbestraft.
Ja, stimmt, aber es gibt diese Deppen nun mal. Und auch verantwortungsbewusste Aquarianer wissen ohne Verbote (und deren Erklärung/Begründung!) vielleicht nicht immer, was verantwortbar ist.
Zitat von Freshwater im Beitrag #2 Aber wie anfangs schon geschrieben, wer will dies kontrolieren und vor allem wie??? Deshalb ist dieses Verbot in meinen Augen völlig sinnlos und bringt überhaupt nichts.
Stimmt auch! Es wird sich nicht effektiv kontrollieren lassen. Und folgerichtig werden sich Verstöße auch kaum sanktionieren lassen. Trotzdem ist das Verbot nicht per se unsinnig.
Gestatte mir zur Erklärung ein Beispiel aus einem anderen Bereich: Seit Jahren steigt die Zahl von Wohnungseinbrüchen stetig an. Spiegelbildlich dazu sinkt die Aufklärungsquote kontinuierlich. Zuwenig Polizisten! Ist auf die leider unbestreitbare Tatsache der zunehmenden (unaufklärbaren) Wohnungseinbrüche die Legalisierung von Wohnungseinbrüchen die richtige Antwort? Ich meine: Nein!
Gruß Otocinclus2
Otocinclus2 hat einen neuen Beitrag "Ärgernis Saugnäpfe" geschrieben. 03.12.2017
Ja, diese herrliche Erfahrung habe ich auch schon einige Male machen dürfen. Und das nicht nur bei "No-Name"- Saugnäpfen, sondern auch bei teuren Exemplaren, bei denen der Name EHEIM stolz auf den Saugnäpfen prangte.
Fast alle Saugnäpfe, die man bekommen kann, sind nicht aus Silikon, sondern aus ganz "normalem" Plastik. Und dass diese Dinger zunehmend hart werden, liegt schlicht und einfach daran, dass sie Weichmacher an das Wasser abgeben. Der Verlust der Funktion dadurch ist schon ärgerlich genug, aber was die Weichmacher im Wasser (z.B. bei empfindlichen Garnelen) anrichten können, ist eine andere Frage. Manch ein "unerklärlicher" Verlust mag auf dieses Konto gehen.
Gruß Otocinclus2
Otocinclus2 hat einen neuen Beitrag "Defekte Regelheizer" geschrieben. 03.12.2017
Die guten alten Jäger-Heizer waren ja legendär, nicht zuletzt auch, was die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit betrifft. Habe immer noch welche in Betrieb, und das seit vielen Jahren.
Die Übernahme der Firma Jäger durch Eheim hat der Qualität der Heizer wohl nicht gut getan. Vermutlich wurde die Produktion "verschlankt", um Kosten zu sparen - aber das wohl auch auf Kosten der Qualität.
Aber das muss einen nicht wundern. Die Qualität der Eheim-Filter ist auch nicht mehr die, die sie mal vor vielen Jahren war.
Speisesalz (Natriumchlorid) dürfte etwas suboptimal sein, da es nicht hygrophil genug ist. In den Luftentfeuchtern auf Salz-Basis wird in der Regel Kalziumchlorid verwendet.
Otocinclus2 hat einen neuen Beitrag "Stromanbieter?" geschrieben. 01.12.2017
Ich hab auch noch nie gewechselt. Bin immer noch bei den Stadtwerken. Zum einen: das Geld bleibt am Ort (hoffentlich). Zum anderen: zugegebenermaßen auch ein wenig aus Faulheit.
Gruß Otocinclus2
Otocinclus2 hat einen neuen Beitrag "Madagaskar Scharbe" geschrieben. 18.11.2017
Zitat von Holger im Beitrag #3Würdest du probieren?
Kommt drauf an, wie sie zubereitet sind.
Was ich etwas merkwürdig finde: Bei "Krabbelzeug" aus dem Meer (Krabben, Krebse, Hummer...) haben viele Menschen keine Hemmungen, die Biester genussvoll zu verputzen. Bei "Krabblern" vom Land haben die meisten (meine Wenigkeit eingeschlossen) Vorbehalte. Ist wohl alles nur eine Sache der Gewöhnung.
Du meinst vermutlich liegengebliebenes und vor sich hingammelndes Gemüse für deine L-Welse.
Da die meisten Äcker nicht nur in Deutschland bekanntlich überdüngt sind, enthalten viele Salate und Gemüse recht hohe Nitratwerte, wenn sie bei uns auf den Tisch kommen - oder eben in's Becken. Dieses Nitrat dürfte wohl beim Verrotten mehr oder weniger direkt ins Wasser gehen.
Das im Gemüse enthaltene pflanzliche Eiweiß muss allerdings beim Verrotten den Nitrifikationsprozess durchlaufen und erzeugt somit zunächst auch Nitrit, das dann weiter zu Nitrat verarbeitet wird.